Alkohol:
Wirkung:
- wirkt betäubend auf das zentrale Nervensystem
- bestimmte Kontrollmechanismen des Gehirns werden unterdrückt, man fühlt sich entspannt, heiter und offen für Kontakte
- mit steigendem Alkoholpegel: Gleichgewichts- und Sprachstörungen (Torkeln und Lallen), Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung, Bewußtlosigkeit oder Tiefschlaf
Akute Risiken des Konsums
- erhöhte Unfallgefahr
- Alkoholvergiftung, die im schlimmsten Fall zum Tod durch Atemlähmung führen kann
- Vorsicht: sich steigernde Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten
- steigende bis sehr hohe Gewaltbereitschaft
Langzeitfolgen:
- verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
- Depressionen und Ängste
- Beeinträchtigung von Potenz und sexuellem Erleben
- Hautveränderungen, vorzeitiges Altern
- Schwere Schädigungen der Leber (Frauen sind deutlich stärker gefährdet), des Herzens und der Bauchspeicheldrüse
- durch Zerstörung von Gehirnzellen: zuerst Einschränkung der Erinnerungsfähigkeit, dann Minderung der Intelligenz, geistiger Abbau
- erhöhtes Krebsrisiko, besonders in Mund- und Rachenhöhle sowie von Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, weiblicher Brustdrüse und Enddarm
Abhängigkeit:
- sich langsam entwickelnde, starke psychische und körperliche Abhängigkeit (Quelle:DHS)