Tabak:
Wirkung:
- Hauptwirkstoff im Tabakrauch ist das süchtigmachende Nikotin
- wirkt auf das zentrale Nervensystem anregend und über das vegetative Nervensystem zugleich beruhigend
- steigert kurzfristig die Konzentration
- dämpft Hunger
- kann angstlösend wirken
- Verengung der Blutgefäße, dadurch kühlere Haut, Blutdruckanstieg, schnellerer Herzschlag, verminderte Durchblutung
- das CO2 im Tabakrauch bindet die für den Sauerstofftranspot zuständigen roten Blutkörperchen, der Körper erhält dadurch deutlich weniger Sauerstoff
Akute Risiken des Konsums:
- bei Überdosierung: Übelkeit, Schwächegefühl, Schweißausbrüche, Herzklopfen
Langzeitfolgen:
- Nachlassen der Sehkraft, Minderung der Potenz, Verstärkung von Rückenschmerzen
- schwerste Schädigungen des Herz- Kreislauf- Systems durch Gefäßverengung - Herzinfarkt, Schlaganfall, Mangeldurchblutung bis zum Gewebezerfall ("Raucherbein")
- Schädigung der Atmungsorgane: chronische Bronchitis (Raucher- katarrh, Raucher- Husten), Lungenblähung (Emphysem), Lungen- und Bronchialkrebs (häufigste Todesursache), Kehlkopf- und Mundhöhlenkrebs
Abhängigkeit:
- die Tabakabhängigkeit entwickelt sich sehr schnell und das Suchtpotenzial von Nikotin wird heute als sehr hoch eingeschätzt
(Quelle:DHS)